Leben im Technotop - Technosophie

Monografien

Cover Technotop Das Technotop. Die technologische Konstruktion der Wirklichkeit. Münster: LiT-Verlag 2000

verum ipsum factum
»Das Wahre selbst ist gemacht«

GIOVANNI BATTISTA VICO Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker

Inhaltsverzeichnis (pdf)
Vorbemerkung (pdf)

Zielsetzung des Buches ist die Entwicklung einer Anthropologie des ‚homo technicus’, um zur Vorbereitung einer Theorie der Technik die technologische Welterschließung durch deren menschliche Bewohner zu erörtern. Die Exposition der Problemstellung erfolgt anhand der unterschiedlichen Stellungnahmen technikphilosophischer Positionen zur rettenden Potenz der Techniken angesichts der Gefahren der Industrialisierung. Unter sechs Aspekten wird ein umfassender Technikbegriff eingeführt, der im umgreifenden Begriff vom ‚Technotop’ auch die Lebenswelt beinhaltet. Die technische Darstellung von Wahrheit kann als wesentlicher Grundzug poiëtischer Vernunft – in deren (technik-) philosophischer Kritik ein zentrales Desiderat der Forschung liegt – bestimmt werden. Eine Bestimmung des Verhältnisses zwischen den Techniken und den Naturwissenschaften zeigt die historische, ontologische und erkenntnislogische Priorität der Techniken, belegt an wissenschaftstheoretischen Erörterungen zu den Ingenieurswissenschaften.

Eine Prämisse der Arbeit ist die anthropologische These, daß technisches Handeln ein (natürliches) Vermögen des Menschen ist. In der anthropologischen Streitfrage, ob Techniken aus dem Luxus der Langeweile oder aus der Not des Überlebens heraus entwickelt worden sind, kann die Technosphäre in phänomenologischer Zugangsweise als globales Spielzeug oder aber in analysierender Betrachtungsweise als universelle Prothese gedeutet werden. Diese beiden rivalisierenden Gesamtdeutungen setzen den Menschen in die Doppeldeutigkeit, die entweder in einer Aneignung von Techniken in Freiheit oder in einer Anpassung an Techniken in Notwendigkeit besteht. Das Ziel technischen Handelns im Technotop liegt aus der Sichtweise des Spiels im glückenden Gelingen, während es in der Perspektive der Prothetik vornehmlich gilt, eine Perfektionierung der Technosphäre zu erreichen.

Eine integrierende Betrachtungsweise muß sowohl das mögliche Verfehlen des Glücks als auch das zeitweilige Scheitern der Anpassung berücksichtigen. So führt die anthropologische Betrachtung schließlich mit Blick auf die Ambivalenz technischen Handelns zum Begriff des Risikos. Das Wagnis bei Entscheidungen, die unter den unterschiedlichsten Unwägbarkeiten im Technotop zu treffen sind, kann mit Hilfe eines phasenorientierten Handlungsschemas auf drei Ebenen formal erfaßt werden.

In einem abschließenden Versuch, Geschehen und Ereignisse im Technotop in einem theoretischen Modell abzubilden, wird die Aristotelische Poetik als pars pro toto genommen, d.h. in einer Analogieübertragung das literarische Schaffen auf das allgemeine poiëtisch-herstellende Schaffen erweitert. Diese dramaturgische Konzeption gibt die innere Dynamik des Technotops wieder.

Das Technotop wendet sich an alle Leser, die sich für die Beziehungen des Menschen zu seiner Technik interessieren. Der umgreifenden Bedeutung des Technotops entsprechend sind die verwendeten Quellen disziplinübergreifend gewählt. Die entwickelten Thesen werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Lesern aus den ‚die‘ Technik reflektierenden Disziplinen werden präzise Begriffe zur Verfügung gestellt.

Cover Wertstromdesign Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik. Berlin, New York: Springer 2007 (1. Auflage)
Springer 2010 (2., bearbeitete und erweiterte Auflage)

Where is the knowledge we have lost in information?

T. S. ELIOT The Rock

Die Optimierung des Produktionsablaufs ist eine ständige Aufgabe zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Mit großem Erfolg ist dazu in den letzten Jahren die Wertstrommethode branchenübergreifend eingesetzt worden.

Mit Hilfe der Wertstromanalyse kann der Ist-Zustand einer Produktion systematisch mit allen relevanten Kenngrößen erfasst werden. Die erarbeitete Wertstromdarstellung dient der übersichtlichen Visualisierung der gesamten Produktion einschließlich Material- und Informationsfluss. So kann Verschwendung sehr deutlich aufgezeigt werden.
Ergebnis ist die transparente Fabrik.

Mit Hilfe der bewährten zehn Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns kann ein optimierter Soll-Zustand für eine Produktion zielgerichtet entwickelt werden. So können Durchlaufzeiten radikal verkürzt und die Produktionssteuerung wesentlich transparenter gestaltet werden.
Ergebnis ist die schlanke Fabrik.

Die 2. Auflage wurde inhaltlich erweitert um ein zusätzliches ausführliches Praxisbeispiel, methodische Neuerungen und Weiterentwicklungen zur Kampagnenbildung, zum Wertstrommanagement, zur technologischen Prozessintegration und zur Standplatzmontage. Ferner sind das Vorgehensmodell zur Fabrikplanung nach der neuen VDI-Richtlinie 5200, zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten des Taktabstimmungsdiagramms, Exkurse zu OEE und REFA ergänzt sowie ein Apparat mit Formelverzeichnis, Symbolliste und Sachwortverzeichnis zur Arbeitserleichterung hinzugefügt worden.

Nähere Informationen auf: www.wertstromdesign.de
www.valuestreamdesign.eu

»Der Autor stellt sowohl die Analyse als auch das Design des Wertstroms einer Produktion in prägnanter Weise sehr detailliert Schritt für Schritt mit Formeln, Graphiken und Beispielen dar. Insgesamt handelt es sich um ein für den Betriebspraktiker sehr empfehlenswertes Buch. Für Studenten bietet es eine übersichtliche Einführung in das noch relativ neue Thema.«
Prof. Dr.-Ing. H.-P. Wiendahl, Universität Hannover

Cover Energiewertstrom Erlach, Westkämper (Hg.): Energiewertstrom. Der Weg zur energieeffizienten Fabrik. Stuttgart: Fraunhofer Verlag 2009

Der Fuchs weiß viele Dinge,
aber der Igel weiß eine große Sache

ARCHILOCHOS VON PAROS
* um 700 v. Chr., † um 645 v. Chr.

Die Steigerung der Energieeffizienz in der industriellen Produktion bietet Potential zur Kostensenkung und somit zur nachhaltigen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Darüber hinaus können so auch betriebliche Umweltschutzziele erreicht werden. Eine derartige Optimierung setzt jedoch eine genauere Kenntnis der innerbetrieblichen Energieverbräuche voraus, als dies bisher üblich ist.

Die Energiewertstrom-Analyse dient der systematischen Erfassung und Bewertung produktionsprozessbezogener Energieverbräuche. Darauf aufbauend werden durch Anwendung von acht Gestaltungsrichtlinien im Rahmen des Energiewertstrom-Designs umfassend Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung entwickelt. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die gesamte Systematik.

Das Buch ist konzipiert als Arbeitshilfe zur Energieeffizienzsteigerung und richtet sich somit vorrangig an Produktionsverantwortliche und all diejenigen, die im Unternehmen mit der Optimierung des Energieeinsatzes und der Energiebereitstellung beauftragt sind.

Nähere Informationen auf: www.energiewertstrom.de

Nach oben